SV Westerndorf St. Peter e.V., Römerstraße 5, 83024 Rosenheim info@sv-westerndorf.de

Veranstaltungen usw.

Vereinszeitung Rot-Weisse

aktuelle Ausgabe:
Ausgabe 9 (10.11.23)

weitere Ausgaben hier abrufbar.

Schaut rein in die Rot-Weisse:
Hier jetzt u.a. die Berichte zu den
Spielen der 2. Mannschaft!

Trainingsplan des Gesamtvereins

Die Trainingspläne des Gesamtvereins finden Sie HIER!

Chronik des SV Westerndorf

von Hans Niggl aufbereitet und bis Ende 2022 ergänzt. HIER!

UNSERE KOLLEKTION

Unsere Kollektion 21/23 ist bei Teamsport Ratschmeier verfügbar.

Ein Klick ins Bild und die gesamte Kollektion samt Bestellformular
kann angeschaut und heruntergeladen werden!

Fußball

Fußball News

von Marinus Obermeier

„Glückwunsch an Buchbach, sie haben verdient den Klassenerhalt geschafft“, hat sich Franz Pritzl nach der letzten Partie in der diesjährigen Fußball-Bezirksliga-Saison sportlich fair gegeben. Nur kurz zuvor hatte seine Mannschaft, der SV Westerndorf, gegen den TSV Buchbach II bei der 0:1-Niederlage den direkten Klassenerhalt verpasst. Nun muss der SVW in der Relegation gegen den TSV Berg antreten.

Rund 300 Zuschauer sahen eine intensive und ausgeglichene Partie, bei der in der ersten Hälfte nur die großen Torchancen fehlten. Die beste Möglichkeit hatten die Gäste, doch SVW-Torwart Simon Rott konnte den Schuss aus kurzer Distanz mit dem Fuß parieren. Größter Aufreger der ersten Halbzeit war ein vermeintliches Foul an Marinus Jackl im Strafraum, doch die Pfeife des Schiedsrichters blieb still. Zum Anfang der zweiten Hälfte war der TSV die aktivere Mannschaft, konnte drei gute Chancen aber nicht zur Führung nutzen. Auf der anderen Seite war es Michael Krauß, der nach einem Querpass frei vor dem Tor stand, mit seinem Schuss aber nicht am Torwart vorbei kam.

Der Siegtreffer für den TSV Buchbach II fiel dann nach 72 Minuten: Stefan Perovic stieg nach einer Ecke am höchstens und nickte in das kurze Eck ein. Pritzl reagierte und brachte unter anderem Julian Stix, der zehn Minuten später allerdings mit Gelb-Rot wieder vom Platz flog. Der vermeintliche Ausgleichstreffer für den SVW durch Michael Jackl wurde wegen Abseits nicht gegeben, sodass es beim 0:1 blieb. „Es war ein schönes Spiel für die Zuschauer, am Ende haben nur die Kleinigkeiten entschieden. Wenn wir in der Relegation so spielen wie heute, werden wir die Klasse halten“, ist Pritzl optimistisch.

SV Westerndorf: Rott, Rohner (ab 81. Zetterberg), Michael Jackl, Schlosser, Voit (ab 76. Stix), Martinus, Marinus Jackl, Gartzen (ab 86. Kollmer), Krauß (ab 76. Furch), Voß, Albrich (ab 90. Schober)

Zuschauer: 300

Schiedsrichter: Vincenzo Tropeano

Tore: 0:1 Perovic (72.).

Besonderheit: Gelb-Rot für Westerndorfs Stix (86.)

 

Steigerung in der zweiten Hälfte: Westerndorf rettet Punkt in Saaldorf

Von Marinus  Obermeier

Zahlreiche Fans des SV Westerndorf haben sich auf den Weg gemacht, um ihre Mannschaft im Spiel der Fußball-Bezirksliga Ost gegen den SV Saaldorf zu unterstützen. Letztendlich sahen die mitgereisten Fans ein ausgeglichenes Spiel, das mit einer 1:1-Punkteteilung endete. SVW-Trainer Franz Pritzl war zufrieden mit seiner Mannschaft: „Das war kämpferisch die erhoffte Reaktion. Nach einem Rückstand muss man mit einem Punkt in Saaldorf zufrieden sein.“

Die Gäste aus Westerndorf waren von Beginn an um Spielkontrolle bemüht, taten sich aber schwer, schnell das Mittelfeld zu überbrücken. Die erste gute Chance hatten die Gastgeber nach 21 Minuten, doch Torwart Simon Rott parierte den Fernschuss. Auf der anderen Seite hatte Fabian Martinus die Chance, doch auch er scheiterte aussichtsreich an Saaldorfs Torwart Thomas Kern. Die kalte Dusche für den Gast gab es dann kurz vor der Pause: Rott konnte einen Einwurf in den Strafraum nicht gut klären, Richard Kunz stand im Rückraum völlig frei und hob den Ball über alle hinweg ins Tor (44.).

Pritzl musste in der zweiten Hälfte reagieren, da alle anderen Teams im Abstiegskampf zur Pause Punkte geholt hätten, und brachte nach 60 Minuten mit Torben Gartzen und Adrian Furch zwei weitere Stürmer. Westerndorf war dann auch die spielbestimmende Mannschaft, Saaldorf stand nun hinten drin und lauerte auf Konter. Schon nach 70 Minuten gab es dann die beste Konterchance für den Gastgeber, doch zweimal Rott und einmal ein Westerndorfer Verteidiger verhinderten das zweite Tor. Gute Chancen durch Fabian Martinus und Florian Wieland blieben in Folge ungenutzt, ehe die Westerndorfer Lebensversicherung zuschlug: Marinus Jackl wurde in den Strafraum geschickt, legte quer und Michael Krauß versenkte zum Ausgleich (78.): „Wir mussten nach dem Rückstand auf machen, um mindestens einen Punkt zu holen. Nach dem Ausgleich haben wir uns dazu entschieden, den Punkt abzusichern. Es hat sich in der Tabelle nichts geändert, wir haben alles noch selbst in der Hand“, resümiert Pritzl nach der Partie.

SV Westerndorf: Rott, Michael Jackl, Schlosser, Voit (ab 73. Stachler), Martinus (ab 73. Wieland), Marinus Jackl, Krauß (ab 81. Schober), Voß, Zetterberg (ab 58. Gartzen), Stix (ab 58. Furch), Albrich

Schiedsrichter: Damian Gruber (TSV Taufkirchen)

Zuschauer: 110.

Tore: 1:0 Kunz (44.), 1:1 Krauß (78.)

Besonderheit: Gelb-Rot für Saaldorfs Simon Zebhauser (89.)

Pritzl: „Kein anderer Verein eine Option“

Der SV Westerndorf hat Nägel mit Köpfen gemacht. Die neue Abteilungsleitung des abstiegsbedrohten Fußball-Bezirksligisten hat den Vertrag mit Trainer Franz Pritzl für die kommende Spielzeit verlängert - ligenunabhängig. Pritzl war im Winter an die Römerstraße gewechselt und hat seither mit seiner Mannschaft bis auf zwei Begegnungen in allen Spielen gepunktet. „Franz hat viel Erfahrung und in den letzten Jahren stets höherklassig gearbeitet. Auch bei uns zeigt er seine Qualitäten, sodass wir gerne eine komplette Saison mit ihm zusammenarbeiten wollten. Wir sind froh, dass wir gerade in der für uns noch unklaren Situation auf dieser wichtigen Position für Klarheit sorgen und somit auch ein Zeichen für die restlichen Spiele setzen konnten“, so Bernhard Schwab, 2. Abteilungsleiter des SVW. Auch Pritzl selbst ist diese Entscheidung leicht gefallen: „Ich fühle mich hier wohl. Ich hatte weitere Angebote, aber für mich war kein anderer Verein eine Option. Die sportlichen Voraussetzungen in Westerndorf sind gut und auch das Umfeld ist für die Bezirksliga geschaffen. Jetzt ist es erstmal wichtig, den Klassenerhalt zu schaffen und dann die kommende Saison zu planen.“ Im Kader des SVW wird sich einiges ändern. Mehrere Spieler werden ihre Karriere beenden und auch einen weiteren Abgang wird es geben. Gespräche mit potenziellen Neuzugängen laufen aber schon und können wohl bald erfolgreich abgeschlossen werden: „Bei zwei Spielern können wir bald Vollzug melden. Die Spieler müssen natürlich charakterlich und sportlich zum SV Westerndorf passen“, so Pritzl.

Westerndorf in Dorfen „ohne Bezirksliga-Niveau“

Von Marinus Obermeier

Mit viel Selbstvertrauen ist der SV Westerndorf in der Fußball-Bezirksliga Ost nach Dorfen gefahren, doch statt die Serie von fünf Spielen ohne Niederlage fortzusetzen, entwickelte sich der Sonntagnachmittag zu einem Alptraum für die Rot-Weißen. Mit fünf Gegentoren und einer 0:5-Klatsche wurde die Pritzl-Elf wieder nach Hause geschickt. Dementsprechend klare Worte fand SVW-Trainer Franz Pritzl nach der Partie: „Das war ein Rückfall in die Steinzeit, wenn man das so sagen kann. Das hatte heute kein Bezirksliga-Niveau, dafür müssen wir uns bei unseren mitgereisten Fans entschuldigen.“

Das Hauptproblem war laut Pritzl die Einstellung seiner Mannschaft: „Für Dorfen geht es um nichts mehr, trotzdem wollten sie diesen Sieg. Bei uns fehlte die Laufbereitschaft und man hat die Zweikämpfe nicht angenommen. Da muss ich nochmal klare Worte für die Mannschaft finden, so kann man nicht in den Alltag übergehen.“ Die erste Halbzeit verlief dabei noch schadlos für den SVW. Zwar kam man zu keinen nennenswerten Chancen, doch auch hinten stand zur Halbzeitpause noch die Null. Der Alptraum begann erst mit Beginn der zweiten Hälfte: Gerhard Thalmaier eröffnete in der 46. Minute den Torregen für den TSV. Sebastian Bauer (51.) und erneut Gerhard Thalmaier (58.) erhöhten nur kurze Zeit später auf 3:0. Doch Dorfen hörte nicht auf und kam kurz vor dem Ende noch zu zwei weiteren Toren: Nikolas Drimmel (82.) und Alexander Linner (88.) sorgten für den 5:0-Endstand. „Der Sieg war hochverdient, am Ende waren es aber zwei bis drei Tore zu fiel. Wir haben im ganzen Spiel nur zwei Schüsse auf das Tor gebracht, das ist einfach zu wenig“, resümiert Pritzl.

SV Westerndorf: Rott, Michael Jackl, Schober (ab 46. Stix), Voit, Martinus, Marinus Jackl, Michael Krauß (ab 46. Hannappel), Voß, Zetterberg (ab 58. Gartzen), Furch (ab 61. Stachler), Albrich

Schiedsrichter: Julian Perl,

Zuschauer: 80,

Tore: 1:0 Thalmaier (46.), 2:0 Bauer (51.), 3:0 Thalmaier (58.), 4:0 Drimmel (82.), 5:0 Linner (88.)

von Marinus Obermeier

Westerndorf – Bereits zum fünften Mal in Folge ging der SV Westerndorf in der Fußball-Bezirksliga Ost nicht als Verlierer vom Platz, der verdiente 4:0-Sieg im Nachholspiel gegen den TSV Otterfing war nach zuletzt drei Unentschieden auch wieder der erste Dreier. „Wenn man im Abstiegskampf gegen einen Konkurrenten 4:0 gewinnt, muss man einfach zufrieden sein. Das Spiel bringt viel Selbstvertrauen“, war SVW-Trainer Franz Pritzl glücklich.

Der SVW war von Anfang an um Spielkontrolle bemüht. Ging es in die Offensive, konnten sich die Gastgeber einmal mehr auf Michael „Baba“ Krauß verlassen: Schon nach 19 Minuten traf er zum 1:0 und brachte seine Mannschaft so auf die Siegerstraße. Auch beim 2:0 nach 38 Minuten hatte „Baba“ seine Füße im Spiel: Yannik Albrich eroberte vor dem Strafraum den Ball, spielte einen sehenswerten Doppelpass mit Krauß und schob zum 2:0 ein: „Krauß ist ein Phänomen. Solange er Luft hat, ist er gefährlich“, schwärmt Pritzl von seinem Stürmer.

Aber auch Fabian Martinus drängte sich auf: Der schnelle Offensivspieler machte mit dem 3:0 noch vor der Halbzeit den Deckel drauf (44.) und erhöhte nach 75 Minuten nach einem Konter sogar noch auf 4:0. „Nach dem 3:0 war das Spiel entschieden. Mit der Chancenverwertung in der ersten Hälfte bin ich zufrieden, in der zweiten Halbzeit waren wir dann nicht effektiv genug.“

Der SV Westerndorf hat am kommenden Wochenende spielfrei, wird am Samstag um 14 Uhr aber ein Testspiel gegen die A-Junioren des TSV 1860 Rosenheim bestreiten.

SV Westerndorf: Hatlek, Rohner, Michael Jackl, Schlosser (ab 81. Stachler), Leupolz (ab 7. Zetterberg), Voit, Martinus (76. Wieland), Marinus Jackl, Krauß (59. Furch), Voß, Albrich.

Schiedsrichter: Michael Hagl (TSV Bergen).

Zuschauer: 175.

Tore: 1:0 Krauß (19.), 2:0 Albrich (38.), 3:0 Martinus (44.). 4:0 Martinus (75.).

von Marinus Obermeier

Aschheim – Vier Spiele in Folge in der Fußball-Bezirksliga Ost nicht verloren, aber auch nur sechs von möglichen zwölf Punkten geholt. Egal wie man die letzten vier Ergebnisse des SV Westerndorf sehen will, für den direkten Klassenerhalt werden drei Unentschieden in Folge wohl zu wenig sein. Auch SVW-Trainer Franz Pritzl ist dieser Meinung, obwohl er mit dem Punkt beim 1:1-Remis in Aschheim gar nicht so unglücklich ist: „Nach dem Spielverlauf muss man mit dem Punkt zufrieden sein.“

Der SV Westerndorf hat dabei am Freitagabend zwei verschiedene Gesichter gezeigt: Während man in der ersten Hälfte gut im Spiel war und trotz gefährlicher Chancen nur den Führungstreffer verpasste, waren es die Gastgeber, die in der zweiten Halbzeit das Heft des Handelns übernahmen, aber zum Glück für den SVW auch mehrere Hochkaräter vergaben. „Wir haben in der zweiten Halbzeit den Faden verloren. Es ist schwer zu sagen warum. Es war dann wieder das alte Muster, es ist einfach unerklärlich“, ist Pritzl ahnungslos.

Erst in der Schlussphase kamen beide Teams zu Torerfolgen. Das Drama nahm seinen Anfang in der 85. Minute: Westerndorf fiel nach einem eigenen Freistoß in der gegnerischen Hälfte in einen Sekundenschlaf, Aschheim schaltete schnell um, Domenico Contento wurde, aus abseitsverdächtiger Position, mit einem langen Ball geschickt und lupfte die Kugel im Eins-gegen-Eins ins Tor zum 1:0: „Das Tor darf so überhaupt nicht fallen. Wir haben vorne den Ball und schalten dann komplett ab“, erklärt Pritzl. Pritzl reagierte und wechselte einen fünften Stürmer ein: „Wir haben alles nach vorne geworfen. Ob wir noch das 0:2 kassieren war dann auch egal.“ Das Risiko wurde aber belohnt: In Überzahl – Aschheims Malcom Olwa sah nach 89 Minuten Gelb-Rot – erzielte Dominik Schlosser in der fünften Minute der Nachspielzeit, nach einer fragwürdigen Elfmeterentscheidung, noch den 1:1-Ausgleich.

SV Westerndorf: Rott, Michael Jackl, Schober (ab 89. Wieland), Schlosser, Leupolz (ab 75. Zetterberg), Voit, Martinus (ab 72. Rohner), Marinus Jackl, Gartzen (ab 61. Furch), Voß, Stix (ab 81. Kollmer)

Schiedsrichter: Zimmermann

Zuschauer: 80

Tore: 1:0 Contento (85.), 1:1 Schlosser (90.+5.)

Besonderheit: Gelb-Rot für Aschheims Olwa (89.)

 

von Marinus Obermeier

„Wir müssen mit dem Punkt zufrieden sein“, resümiert SVW-Trainer Franz Pritzl nach dem 2:2-Unentschieden seiner Mannschaft in der Fußball-Bezirksliga Ost gegen den FC Langengeisling.

Der SV Westerndorf konnte sich dabei erneut auf Stürmer Torben Gartzen verlassen: Der Routinier brachte die Gastgeber schon nach vier Minuten in Führung. Der Vorsprung hielt aber nicht lange: Nach einer Ecke schaffte es der SVW nicht zu klären und Kilian Kaiser drückte in der 16. Minute den Ball aus dem Getümmel heraus aus kurzer Distanz über die Linie: „Wir schaffen es vor der Ecke und auch danach nicht, den Ball zu klären. Solche Fehler müssen wir abstellen“, so Pritzl. Nur wenige Minuten später war dann der SVW im Pech: Ein abgefälschter Fernschuss landete an der Unterkante der Latte.

Kurz nach der Halbzeitpause gingen dann die Gäste in Front: In der 48. Minute stand plötzlich Maximilian Birnbeck frei vor dem Tor, ließ Torwart Simon Rott im Eins-gegen-Eins keine Chance und sorgte für die Führung. Nur zwei Minuten später sogar die Riesenchance auf das 3:1, doch der Fernschuss, nachdem Rott voreilig bei einem langen Ball aus dem Tor gelaufen kam, landete neben dem leeren SVW-Kasten. Die Antwort der Gastgeber ließ aber nicht lange auf sich warten: Luca Leupolz bediente nach 56 Minuten mit einer Flanke mustergültig Marinus Jackl, der den Ball ins kurze Eck versenkte. In der Folge stellte der SVW auf eine Viererkette um. Das Spiel verlagerte sich daraufhin ins Mittelfeld, Chancen waren nun Mangelware. Die beste Möglichkeit auf den Sieg hatte Michael Krauß nach 72 Minuten, doch sein Kopfball landete knapp über dem Tor. Den Schlusspunkt setzte drei Minuten vor dem Ende eine gelb-rote Karte gegen SVW-Verteidiger Christian Voit. „Die Mannschaft entwickelt sich: Wir gehen in Führung, können einen Rückstand wegmachen und auch das System umstellen“, ist Pritzl trotz des Unentschiedens zufrieden.

SV Westerndorf: Rott, Michael Jackl, Schober, Schlosser, Leupolz (ab 68. Zetterberg), Voit, Martinus, Marinus Jackl, Gartzen (ab 55. Krauß), Voß, Stix (ab 55. Rohner)

Schiedsrichter: Gutmann.

Zuschauer: 120.

Tore: 1:0 Gartzen (4.), 1:1 Kaiser (16.), 1:2 Birnbeck (48.), 2:2 Marinus Jackl (56.).

Besonderheit: Gelb-Rot für Westerndorfs Voit (87.).

von Marinus Obermeier

Der SV Westerndorf bleibt in der Fußball-Bezirksliga Ost weiter in einem positiven Aufwärtstrend. Auch im Auswärtsspiel in Bad Endorf holte die Mannschaft von Trainer Franz Pritzl beim 1:1-Unentschieden einen wichtigen Punkt, hatte dabei aber Glück, dass die Gastgeber viele hochprozentige Chancen liegen ließen.

Bereits zu Beginn der Partie übernahm die Bad Endorfer Mannschaft das Kommando und spielte druckvoll in Richtung gegnerisches Tor. Nachdem Gästestürmer Michael Krauß zentral aus 25 Metern an TSV-Torwart Tobias Pappenberger scheiterte, gab es in der restlichen ersten Hälfte nur noch Chancen für die Kurortmannschaft. Dabei hatte Stürmer Christian Heinl mehrere aussichtreiche Gelegenheiten. In der 26. Minute wurde dieser über die linke Seite freigespielt, scheiterte jedoch aus spitzem Winkel. Die wohl größte Möglichkeit kurz vor dem Pausentee, hatte ebenfalls der flinke Bad Endorf-Stürmer. Nach einem Steilpass war Christian Heinl auf und davon, legte sich den Ball mit einer Täuschung am SVW-Keeper vorbei, konnte diesen jedoch nicht zur verdienten Führung ins leere Tor einschieben. Ein mitgelaufener Verteidiger störte noch im letzten Moment und klärte die Situation (43.).

In Halbzeit zwei spielte die Kurorttruppe so weiter und hätte sich mit einer Führung belohnen müssen. Nach 70 Minuten dann die überraschende Führung für den SVW. Ein schnell ausgeführter Standard flog über die gesamte TSV-Abwehr und landete punktgenau bei Michael Krauß, der mit einer Direktabnahme satt ins lange Eck und zur Führung vollendete. Doch die Gastgeber gab weiter Vollgas und kam weitere zehn gespielte Minuten später zum verdienten Treffer. Kilian Riepertinger bediente im Strafraum Tobias Müller, welcher mit einer Körperbewegung drei Spieler inkl. Torwart ausstiegen ließ und zum 1:1 treffen konnte. Der Torschütze hätte kurz darauf sogar das Spiel drehen können, doch der Abschluss aus dem Gewühl heraus ging aus kurzer Distanz neben das Tor (82.). Dies war auch die letzte Gelegenheit der Partie.

Schiedsrichter: Florian Gebert

Zuschauer: 250

Tore: 0:1 Michael Krauß (70.), 1:1 Tobias Müller (80.)

von Marinus Obermeier

„Es war ein glücklicher Sieg“, resümiert SVW Trainer Franz Pritzl kurz nach dem Abpfiff. Ob verdient oder nicht kann dem SV Westerndorf aber egal sein. Durch den 2:1-Sieg im Abstiegskrimi der Fußball-Bezirksliga Ost gegen die SG Reichertsheim-Ramsau/Gars springt der Aufsteiger auf den zwölften Tabellenplatz und hat somit weiterhin beste Chancen, am Ende der Saison den direkten Klassenerhalt zu schaffen.

Die Partie hatte zwei unterschiedliche Hälften: In der ersten Halbzeit war der SV Westerndorf die bessere Mannschaft. Zwar hatten nach nur 16 Sekunden die Gäste die erste gute Chance, der Kopfball aus wenigen Metern ging über das Tor, in der Folge waren aber die Gastgeber die spielbestimmende Mannschaft. In der zweiten Halbzeit war die SG aktiver und drückte vor allem in den letzten zehn Minuten die Abwehr der Gastgeber tief in die eigene Hälfte. Pritzl hat dafür auch eine Erklärung: „Wir kommen auf dem Zahnfleisch daher. Es ist logisch, dass uns in der zweiten Halbzeit dann die Kräfte langsam ausgehen.“

Aufgrund der vielen Ausfälle setzte Pritzl auch auf den „Oldie“-Sturm aus Torben Gartzen und Michael Krauß und beide trugen sich auch in die Torschützenliste ein: Gartzen brachte die Gastgeber nach zehn Minuten per Kopf in Führung, Krauß staubte in der 55. Minute mach einem Eckball ab und erhöhte somit auf 2:0. Nach dem zweiten Treffer zog sich der SVW etwas zurück, wodurch sich Räume ergaben, die Korbinian Klein nach 64 Minuten auch nutzte und den Anschluss herstellte. Mehr gelang der SG aber nicht. Die Gastgeber blockten alles was auf den Kasten kam ab, und im Notfall war Keeper Rott zur Stelle: „Simon Rott hat uns heute den Sieg festgehalten.“ Pritzl war nach dem Spiel zufrieden: „Kämpferisch war das die erhoffte Reaktion. Spielerisch gibt es noch vieles zu verbessern, da fehlt uns in manchen Situationen einfach auch die Erfahrung.“

SV Westerndorf: Rott, Michael Jackl, Schober, Schlosser, Leupolz (ab 90.+1. Diallo), Voit, Marinus Jackl, Gartzen (ab 60. Kollmer), Stix, Krauß (ab 57. Martinus), Albrich

Schiedsrichter: Anes Hadziabdic

Zuschauer: 120

Tore: 1:0 Gartzen (10.), 2:0 Krauß (55), 2:1 Klein (64.)

Der SV Westerndorf hat am 22. Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost keine Überraschung geschafft: Gegen den Tabellenführer aus Forstinning musste sich die Mannschaft von Trainer Franz Pritzl mit 0:3 geschlagen geben: „Es war ein Klassenunterschied zu erkennen“, resümiert Pritzl.

Bereist nach drei Minuten ging der Favorit durch Kevin Becker in Führung. Westerndorf brauchte etwas, um den Schock zu verdauen: „Natürlich war der frühe Gegentreffer nicht gerade förderlich.“ Erst Luca Leupolz setzte für den SVW nach 15 Minuten ein Zeichen, doch sein Schuss ging aus spitzem Winkel an den Pfosten. Eine weitere gute Chance hatte Marinus Jackl, doch er schloss im 1-gegen-1 zu überhastet ab. Sonst spielte nur der Gastgeber, Westerndorf war hauptsächlich in der Defensive gefordert. Nach der Pause dauerte es wieder nur zehn Minuten bis der Ball im Tor der Gäste lag, diesmal war es Bakary Touray, der die Führung erhöhte. Westerndorf stellte in der Folge um und kam besser ins Spiel, gefährlich wurde es aber nicht. Den Schlusspunkt setzte dann Abdullah Aynaci in der 86. Minute mit einer schönen Einzelleistung.

SVW-Trainer Pritzl hatte zwar nicht mit Punkte für seine Mannschaft gerechnet, war aber dennoch unzufrieden mit seiner Mannschaft: „Grundsätzlich kann man beim Tabellenführer verlieren. Was mich stört ist die Einstellung einiger Spieler, welcher den Kampf um den Klassenerhalt in diesem Spiel gänzlich vermissen ließen. Ausnehmen möchte ich hier unseren Goalie und die Defensivabteilung.“ Bitter für den SVW: In der zweiten Halbzeit hatte man keinen einzigen Torschuss. Ausreden will Pritzl aber nicht hören: „Man könnte natürlich jetzt das Fehlen einiger Spieler oder den Kunstrasen als Ausrede hernehmen, aber das lasse ich nicht gelten. Fakt ist wir müssen unsere Punkte gegen die direkten Konkurrenten holen, dazu braucht es aber ein anderes Auftreten als Team. Das haben wir heute nicht geschafft.“ Eine erfreuliche Nachricht gab es dennoch für den SV Westerndorf: Verteidiger Dominik Schlosser gab sein Debüt und wird mithelfen, die Abwehrreihen der Rot-Weißen in der restlichen Saison zu stabilisieren.

SV Westerndorf: Rott, Michael Jackl, Alexander Schober (ab 64. Maximilian Kollmer), Schlosser, Leupolz (ab 74. Wieland), Voit, Martinus (ab 64. Stachler), Marinus Jackl, Voß, Zetterberg (ab 64. Gartzen), Stix

VfB Forstinning: Susac, Becker (ab 88. Böhm), Hirt, Sadric, Nikolic, Kirchev (ab 46. Aynaci), Weismor, Touray (ab 64. Bacak), Sillah, Erraji (ab 82. Dirscherl)

Schiedsrichter: Niklas Großmann

Zuschauer: 110

Tore: 1:0 Becker (3.), 2:0 Touray (55.), 3:0 Aynaci (86.)

von Marinus Obermeier

Der SV Westerndorf hat drei wichtige Punkte im Abstiegskampf der Fußball-Bezirksliga Ost eingefahren. Im ersten Spiel der Frühjahrsrunde gewann die Mannschaft von Trainer Franz Pritzl das Kellerduell gegen den TSV Siegsdorf mit 3:2(2:1): „Es war ein glücklicher, aber durch die kämpferische Leistung verdienter Sieg.“, resümiert Pritzl. Der SVW, durch viele Ausfälle arg dezimiert, ging bereits früh in Führung: Fabian Martinus nutzte nach drei Minuten einen Abwehrfehler zum 1:0. Die Führung hielt aber nicht lange, nur fünf Minuten später erzielte Stefan Mauerkirchner nach einem Torwartfehler von Simon Rott den Ausgleich. In der Folge verflachte die Partie, ehe Luca Leupolz nach 34 Minuten einen Abpraller abstaubte und so die erneute Führung für den SVW erzielte.

„In der Pause haben wir gesagt, dass wir auf das 3:1 gehen“, verrät Pritzl und das hat auch funktioniert. Routinier Torben Gartzen nutzte einen weiteren Abwehrfehler und baute nach 54 Minuten die Führung aus. Westerndorf konterte nun verstärkt, doch brachte den Ball nicht mehr im Tor der Siegsdorfer unter. So machte Stefan Mauerkirchner sechs Minuten vor dem Ende mit seinem zweiten Treffer die Partie nochmal spannend, doch Simon Rott parierte danach mehrmals stark und so erkämpfte sich der SVW, auch mit dem nötigen Glück, die drei Punkte: „Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, doch die Leistung muss noch gesteigert werden“, erklärte Pritzl. „Die Chancenverwertung müssen wir noch optimieren und defensiv müssen wir auch noch besser stehen.“

Der SV Westerndorf setzt somit den positiven Trend aus der Vorbereitung fort und ist nun seit neun Spielen ohne Niederlage. Westerndorf schiebt sich durch den Sieg in der Tabelle am Gegner Siegsdorf vorbei und steht mit nun 19 Punkten auf dem elften Tabellenplatz. „Die Mannschaft hat sich weiter entwickelt und kann mit dem Druck im Abstiegskampf umgehen. Es ist ein langer Prozess, um das nötige Selbstvertrauen aufzubauen, den wir in den nächsten Wochen weiter führen wollen“, zeigt sich Pritzl mit der Entwicklung seiner Mannschaft zufrieden.

SV Westerndorf: Rott, Michael Jackl, Schober, Voit, Leupolz, Martinus (ab 60. Krauß), Marinus Jackl, Gartzen (ab 56. Zetterberg), Voß, Laanemaa (ab 72. Wieland), Alberich

TSV Siegsdorf: König, Schlesak (ab 46. Artenberger), Dinauer (ab 83. Humhauser), Josef Wittmann, Maximilian Huber, Neuhofer, Maaßen, Paul Wittmann (ab 68. Wendlinger), Tobias Huber (ab 54. Michael Huber), Arthur Wittmann (ab 68. Reiter), Mauerkirchner

Schiedsrichter: Marijo Kraljic

Zuschauer: 200

Tore: 0:1 Martinus (3.), 1:1 Mauerkirchner (8.), 1:2 Leupolz (34.), 1:3 Gartzen (54.), 2:3 Mauerkirchner (86.)

von Marinus Obermeier

Der SV Westerndorf ist in der Vorbereitung weiter ohne Niederlage. Gegen den Kreisligisten TSV Emmering gelang der Elf von Trainer Franz Pritzl ein 1:1(0:1)-Remis. Die Westerndorfer hatten mehr Ballbesitz, konnte sich aber kaum Torchancen herausspielen. Christian Breu brachte die Gäste bereits in der 16. Minute in Führung. Kurz zuvor vergab Torben Gartzen die Chance auf die Führung für den SVW. Nach der Halbzeitpause wurden die Gastgeber etwas aktiver in der Offensive und so gelang mit einem schönen Kopfball von Michael Krauß nach einem Freistoß auch der Ausgleich. Die beste Chance noch den Siegtreffer zu erzielen hatte Marinus Jackl für den SVW, doch der Flügelstürmer traf aus spitzem Winkel nur den Außenpfosten des leeren Tores. Zum letzten Testspiel empfängt der SVW am Samstag um 14 Uhr den SV Ostermünchen.

 

Torben Gartzen folgt nach

 Seinen letzten Abteilungsleiterbericht präsentierte Matthias Rahm, seit 34 Jahren an der Spitze der Fußballabteilung des SV Westerndorf St. Peter, wie üblich recht kurz, aber - auch wie üblich – sehr launig und gar nicht melancholisch. So blieb seine Präsentation auch sachlich und fasste die letzten zwei Jahre zusammen. Er betonte den verdienten Meistertitel der 1. Mannschaft unter Erfolgstrainer Stefan Mayr, der leider nicht mehr zur Verfügung steht, hob hervor, dass die Neuzugänge gelungen integriert worden sind und zollte den Fußball-Herren seinen Respekt.

Dagegen gelang der Neubeginn in der Bezirksliga mit neuem Trainer Markus Wallner nicht zufriedenstellend. Zu viele Heimniederlagen, zu viel Unerfahrenheit in der neuen Liga mit weiteren Neuzugängen, die sich aber langsam etablieren. Somit momentan nur der 13. Platz. Und durch den zu schnellen und sehr ungeschickt verlaufenen Abgang von Wallner musste mitten in der Saison ein neuer Trainer gesucht werden. Mit Franz Pritzl konnte Koda – sozusagen als letzte sehr gute Tat – den „richtigen Trainer zum richtigen Zeitpunkt“ verpflichten. Und er gibt sich überzeugt: „Mit ihm schaffen wir den Klassenerhalt!“

Auch schaute er noch auf die 2.Mannschaft unter Michael Jackl, die sich im Moment gut schlägt, durchaus noch Aufstiegschancen hat, aber leider wichtige Punkte abgegeben hat.

Dann kam doch noch Abschiedsstimmung auf: In einem sehr positiven Rückblick dachte er an die vielen Trainer, wie z.B. Burli Melnik, und Spieler, die er geholt hatte, und an etliche Spielehighlights, wie z.B. dreimal gegen Waldhof Mannheim unter Kulttrainer Schlappner oder gegen 1860 München mit Trainer Lorant vor 2000 zuschauern.

Besonders bedankte er sich bei Howy (Herbert Ostarek), der die 34 Jahre als Kassier mit ihm gegangen war. Auch an die Weggefährten Hans Niggl (Rot-Weiße, Stadionzeitung) und Karl Schwenn (Kassier bei den Spielen) ging ein besonderer Dank. Viele seiner Weggefährten werden noch in einer gesonderten Feier mit ihm Abschied feiern.

Daran knüpfte auch Vorstand Klaus Jordan an, der damit die aktuelle Verabschiedung kürzer machen wollte und deutlich machte, wie lange Koda schon eine Institution beim SVW ist. Ihm folgten Stellvertreter Sepp Liebl, Rot-Weisse-Verantwortlicher Hans Niggl und Ehrenvorsitzender Rüdiger Mauler. Der Tenor war bei allen gleich: Matthias Rahm hatte einen sehr eigenwilligen Führungsstil, in dem Informationen für die Anderen eher selten waren: “Ein kantiger Granitbrocken mit Ecken und Linien“, so Mauler. „Koda duldete keine Götter neben sich,“ so Hans Niggl und Vorstand Jordan wies daraufhin, dass er nicht immer mit Koda einer Meinung war, was aber beide positiv bewerteten, wie man damit umgegangen sei. Denn „Koda war immer der SVW mit viel Herz“, so Klaus. Und damit entstand Gutes und Neues für den Verein.

Aber genauso einig war man sich, dass ohne Koda die Fußballabteilung des SVW und damit auch der ganze Verein nicht so dastünden wie heute. Denn Koda hat sich in der Branche sehr viel Respekt verschafft, er hat Werbung requiriert, wovon manch andere Vereine nur träumen können. Er machte „einen hervorragenden Job“ (Niggl). Und auch deshalb: „Der Verein steht saugut da“, nochmal Rüdiger. Hans Niggl konkretisierte diese Erfolgsbilanz mit nur scheinbar nüchternen und vielen Zahlen noch eindrucksvoll: Für 888 Punktspiele war der Koda verantwortlich und ca. 250 Spieler hatte er geholt und dabei 14 Trainer „verschlissen“. Eine fantastische Bilanz – ohne jede Ironie!

Beim Howy (Herbert Ostarek) waren sich auch alle Redner einig: Ohne seine intensive Sachkenntnis, seine ruhige und zurückhaltende Art wäre der Verein finanziell nicht auf der Höhe, auf der er sich befindet. Sein Nachfolger Bernhard Klein hat zwar viel zu tun, aber er kann auf eine hervorragende Grundlage aufbauen.

Vorher hat Howy noch in der bekannten Ruhe und „Nüchternheit“ den Kassenbericht der Abteilung der letzten 2 Jahre (wegen Corona) erläutert. Fazit: Auch die Fußballabteilung steht finanziell top da. Und auch er fügt einen Dank an Koda an: Seine „Bandenwerbung, die quasi aus dem Nichts kam“ stützt die Finanzen enorm. Und auch er bedankt sich bei Karl Schwenn für dessen Einsatz an der Fußballkasse.

Thomas Neumeier als neuer Jugendleiter bedauert erst einmal die immer noch andauernde Corona-Situation, die viele Ideen und Pläne noch nicht hat Wirklichkeit werden lassen. Gute Ansätze seien aber überall zu sehen, was auch an den hervorragenden Jugendtrainern liegt, die „mit viel Empathie für den Verein“ und viel Engagement arbeiten. Sein Ziel bleibe es, möglichst viele „Eigengewächse“ hochzuziehen, damit der Verein auch in Zukunft selbstständig bleiben kann. So wurde ein absoluter Höhepunkt schon mit dem Aufstieg der D-Jugend in die Bezirksoberliga erreicht.

Zudem lobt er seine Vorgänger im Amt, die z.B. mit dem Jugendcamp ein einmaliges Angebot für die Vereinsjugend angeboten haben.

Da man sich in der Abteilung im Vorfeld sehr intensive Gedanken gemacht und viele Gespräche geführt hatte, war die Neuwahl fast eine Formsache, denn alle Wahlen gingen einstimmig aus. Ein herausragender Vertrauensbeweis und durchaus Druck für die neue Leitung:

Abteilungsleiter: Torben Gartzen

Stellvertreter: Bernhard Schwab

Beisitzer: Georg Huber, Max Kollmer, Florian Luge

Torben Gartzen bedankte sich in seiner kurzen „Rede“ für das entgegengebrachte Vertrauen, verwies auf die großen Fußstapfen, in die er trete, was aber so viel leichter sei, da er eine „funktionierende Abteilung“ übernehme.

Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seinen Aufgaben – hoffentlich mit der 1.Mannschaft auch in Zukunft in der Bezirksliga.

Veranstaltungen usw

Fußball Abteilungsleitung

Torben Gartzen

Herzlich Willkommen in der Fußball-Abteilung des SV-Westerndorf. Auf den folgenden Seiten findet Ihr alle wichtigen Informationen rund um unsere Abteilung, News und Tabellen. 

Hier steht Euch auch der aktuelle Terminplan mit all unseren Spielen (s.u. Unsere Spiele in der Übersicht) zur Verfügung.

Kontakt
Kinder und Jugendliche: jugendfussball@sv-westerndorf.de
Erwachsene ab 18 Jahren: fussball@sv-westerndorf.de

Dank an unsere Sponsoren

Veranstaltungskalender

Dezember 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Hinweis zum Kalender

Der Veranstaltungskalender wird durch Anklicken des Monats geöffnet.

Unser Verein