SV Westerndorf St. Peter e.V., Römerstraße 5, 83024 Rosenheim info@sv-westerndorf.de

Veranstaltungen usw.

Vereinszeitung Rot-Weisse

aktuelle Ausgabe:
Ausgabe 9 (10.11.23)

weitere Ausgaben hier abrufbar.

Schaut rein in die Rot-Weisse:
Hier jetzt u.a. die Berichte zu den
Spielen der 2. Mannschaft!

Trainingsplan des Gesamtvereins

Die Trainingspläne des Gesamtvereins finden Sie HIER!

Chronik des SV Westerndorf

von Hans Niggl aufbereitet und bis Ende 2022 ergänzt. HIER!

UNSERE KOLLEKTION

Unsere Kollektion 21/23 ist bei Teamsport Ratschmeier verfügbar.

Ein Klick ins Bild und die gesamte Kollektion samt Bestellformular
kann angeschaut und heruntergeladen werden!

Fußball

Fußball News

Endlich wieder Kreisligafußball in Westerndorf, das erste Heimspiel der neuen Saison gegen den Dauerrivalen aus Ostermünchen, die Heimpremiere des neuen Trainer Stefan Mayr, dazu bestes Fußballwetter – Fußballerherz, was willst du mehr?

Aber die Vorzeichen aus Westerndorfer Sicht waren nicht optimal, die beiden wichtigen Defensivspieler Dominik Schlosser und Michael Jackl fehlten verletzt, und kurzfristig musste auch noch Stammtorhüter Simon Rott wegen Fieber absagen.

So gestaltete sich der Beginn aus Westerndorfer Seite sehr mühsam, kaum Offensivaktionen, überwiegend Quer- und Sicherheitspässe, was ja auch kein Wunder war, angesichts der komplett neu zusammengestellten Defensive. Ganz anders die in Bestbesetzung angetretenen Gäste, die gleich für mächtig Wirbel sorgten und mit viel Ballbesitz die Heimmannschaft unter Druck setzen wollten. Aber zu Chancen kamen die Ostermünchener auch kaum, und so blieben die beiden Torhüter in der ersten Spielphase relativ beschäftigungslos.

Bis zur 29. Minute: Ostermünchen griff über die Mitte an, dann der lange Ball auf den linken Flügel, Flanke in die Mitte, Tor durch Schiedermeier zum 0:1 aus Westerndorfer Sicht. Der erste zielstrebige Angriff der Ostermünchner und schon der Rückstand, das ließ Raum für größere Befürchtungen. Es passierte aber nicht mehr viel in der ersten Hälfte, die Führung für Ostermünchen ging in Ordnung, weil die Gäste die aktivere Mannschaft waren, beim Heimteam war zu wenig Struktur im Spielaufbau, und überhaupt zu viel Respekt vor dem Gegner zu spüren.

Die zweite Hälfte brachte jetzt aber schon in der Anfangsphase eine deutlich aktivere Heimmannschaft, die auch zu ersten Chancen kam: 51. Minute: Torben Gartzen wird von Marinus Jackl steil geschickt, aber sein Schuss konnte abgeblockt werden, eine Minute später ähnliche Situation, wieder wurde der Schuss von Torben Gartzen abgeblockt. Aber diese Chancen drehten das Spiel jetzt langsam zu Gunsten der Westerndorfer, die viel energischer angriffen und das ganz Geschehen mehr und mehr in die Gästehälfte verlagerten. Ostermünchen antwortete mit mehr Härte im Spiel, so in der 60. Minute ein Foul an Marinus Jackl, das mit Gelb nicht annähernd gerecht bestraft wurde. Aber davon ließ sich jetzt kein Westerndorfer mehr beeindrucken, das Gästeteam war jetzt eindeutig Herr im eigenen Haus.

Und das konnte man nun auch auf der Anzeigetafel sehen: 73. Minute, Freistoß vom inzwischen eingewechselten Fabian Martinus aufs kurze Eck, der Torwart konnte den Ball zwar noch abwehren - aber zu kurz, so dass Torben Gartzen den Ball nun endgültig über die Linie drücken konnte!

Und so ging es weiter, in der 79. Minute eine Großchance für Michael Kraus, aber der Schuss konnte abgeblockt werden. 81. Minute wieder eine Großchance für Kraus, diesmal wurde der abgeblockte Ball aber zur Vorlage für Torben Gartzen, der den Ball per Grätsche über alle Abwehrspieler hinweg ins lange Eck schießen konnte zum viel umjubelten 2:1!

Ostermünchen packte jetzt natürlich die Brechstange aus, aber die Defensive um den fehlerlos agierenden „Ersatz“-Torhüter Sebastian Eder kam nicht mehr in Bedrängnis, so dass die drei Punkte in Westerndorf blieben - völlig zu Recht, wenn man die Leistungssteigerung in der zweiten Hälfte bedenkt.

Aufstellung: Sebastian Eder, Sebastian Niesner, Dominik Georg, Andi Schneeweiss (ab 55. Min. Max Kollmer), Max Danzer, Alexander Schober, Luca Leupolz (ab 88. Minute Max Kleeberger), Torsten Voß, Michael Kraus, Torben Gartzen und Marinus Jackl (ab 68. Minute Fabian Martinus).

Dazu Abdoul Diallo und Matthias Brandner (ohne Einsatz).

 

Klaus Jordan

 

SV Söllhuben – SVW 1:3 (0:2)

Und schon ist es wieder losgegangen mit dem Fußball in der Region.

Auch unsere Mannschaft hat nach intensiver Vorbereitung wieder den Ernstfall erlebt – und mit einem nie gefährdeten Sieg abgeschlossen. Eine erste Standortbestimmung war es – mehr noch nicht. Denn die Söllhubener, die ja erst in der Relegation aufgestiegen waren, spielten gefällig, mit den Einzelspielern auch teilweise gefährlich und gut, aber als Mannschaft fehlt es noch am nötigen Zusammenspiel. Das läuft bei unseren Jungs schon ganz anders, weshalb sie auch das Spiel weitgehend dominierten, mit neuen Akzenten, aber auch mit „Altlasten“ – positiv wie negativ. Negativ wie immer unnötige lange Bälle ins Nichts oder fast ins Nichts. Positiv lange genaue Bälle, die den Mann erreichen oder fast erreichen. Positiv das schnelle und häufig genaue Umschaltspiel mit Kurz- und Langpassspiel und gelungenen Flanken von links (sehr häufig) und von rechts (weniger häufig, mangels Anspiels). Es gab höheren Druck nach vorne, wenn das gesamte Mittelfeld mitmachte, was häufig der Fall war. Das liegt auch an der Dreierkette, die unser neuer Trainer Stefan Mayr wohl als eine wichtige neue Option sieht, da er sie schon in den Vorbereitungsspielen einstudieren ließ. Damit wirkt der SVW insgesamt offensiver, zieht sich nicht so extrem zurück. Die Gefahr ist allerdings, dass die Abwehr bei schnellen Vorstößen des Gegners – egal ob durch die Mitte oder über Außen – leicht in Not und auch in Unordnung gerät, wenn das Mittelfeld und auch die Außen nicht schnell und konsequent genug zurückkommen. Da muss man erstmal andere Gegner abwarten, wie sich das System bewährt. Grundsätzlich schaut es gut aus. Brenzlig wurde es auch in diesem Spiel einige Male. Positiv auch, dass unsere “Neuen“ wie Schneeweiß und Schlosser schon jetzt ihren Platz gefunden haben. Die anderen werden hier wohl auch noch hingeführt, wenn man die Vorbereitung richtig deutet. Und unsere inzwischen „Mittelalten“ wie Rini Jackl, Max Kollmer oder Dominik Georg haben sich auch integriert und sind teilweise zu festen Bestandteilen geworden. Zu unseren „Alten“ wird beim Spielbericht noch einiges, meist Positives, zu sagen sein.

Beide Mannschaften tasteten sich erstmal ab, der SVW agierte aber mutiger. So startete Rini Jackl einen seiner vielen Angriffe in der 8. Min. von links mit schönem Ball in die Mitte, der aber Torsten Voß, diesmal im rechten Mittelfeld und von seiner Verletzung offensichtlich genesen, nicht ganz erreicht. Schon 4 Minuten später bietet sich auch für Söllhuben eine sehr gute Chance durch die Nr. 11, die nach einer schönen Flanke von links rechts neben das SVW-Tor köpft. Schon eine Minute später dann ein weiterer schneller Angriff des SVW wieder von Rini, wieder mit passender Flanke ins Zentrum und einem fast gelungenen Abschluss von Baba Michael Krauß, der den Söllhubener Torwart anköpft, sich dadurch seine enorme Spielfreude, die auch für alle anderen SVWler galt, nicht nehmen ließ. So ab der 17. Minute nimmt sich der SVW etwas zurück, was aber in der 19. Minute wieder zu einem kontrollierten und schnellen Angriff über rechts mit einer passenden Flanke vom unheimlich schnellen Andi Schneeweiß auf den 2. Pfosten führt, wo Baba mit Gefühl den Ball leicht ins Zentrum zurücklegt, damit Torben Gartzen zum 1:0 einschieben kann. Eine schöne, schnelle Aktion, die zeigt, dass das Zusammenspiel „Alt“ und „Neu“ schon hervorragend funktioniert. Und das war nicht die einzige Szene, die das bewies. Zwei Minuten später wieder nach einer präzisen Flanke von Rini Jackl auf den im Zentrum lauernden Baba steht es 2:0 für den SVW. Der SVW macht erstmal genauso weiter mit Baba, der sich rechts nach vorne dribbelt (26.), eine genaue Flanke in die Mitte setzt, die Torben erreicht, der aber knapp übers Tor köpft. Söllhuben, nach dem 2:0 vorsichtiger geworden, meldet sich mit einem Freistoß, der zentral aus knapp 30m in Richtung des linken Pfostens geschossen und dort als Kopfball aufgenommen wird. Simon Rott ist aber zur Stelle. Dann passiert bis zur Halbzeit nichts Zielführendes mehr. Söllhuben bleibt vorsichtig und der SVW tut zu wenig, um die Söllhubener endgültig zu bezwingen.

In der 2.Hälfte geht es wieder flotter zur Sache. Torsten Voß startet ein gelungenes Solo von links (50.), flankt auf Schneeweiß, der aber knapp vorbeischießt. Zehn Minuten später hat Voß eine Großchance nach Zuspiel Gartzen, als er frei auf den Söllhubener Torwart zuläuft und an ihm scheitert. In der 68. dann ein kleines Schelmenstück. Ein Freistoß halbrechts und ca. 25m vom Söllhubener Tor von Baba Krauß sofort ausgeführt auf Gartzen, der dem Torwart keine Chance lässt. 3:0! Diese Aktion war selbst der Kamera zu schnell. Dann gibt es noch einen 25m-Schuss vom sehr überzeugenden Rini, einen Fallrückzieher von Torben, eine weitere Chance von Torsten und den Anschlusstreffer der Söllhubener in der 82. zum 1:3, ein überflüssiger, typisch Westerndorfer Treffer, der aus der Unfähigkeit resultierte, sich aktiv und auch aggressiv gegen den Gegner zu wenden. Hier war man auf der rechten Abwehrseite mehrfacher Zuschauer mit zu unschlüssigen und wenig zupackenden Situationen.

Aber was soll’s: Die ersten drei Punkte sind auf dem Konto, die Mannschaft hat sich schon gefunden und nächste Woche geht’s weiter zu Hause gegen Ostermünchen (Freitag, 16.8.19, um 19 Uhr). Das waren und sind immer interessante und sehr enge Partien.

Die Familienolympiade

[widgetkit id=180]

 

Der Grillabend

[widgetkit id=182]

 

Das Spiel gegen Wacker Burghausen

[widgetkit id=183]

Hier sind die Bilder:

 

[widgetkit id=181]

Eine intensive und bewegende Abschlussfeier bei „Burli-Wetter“

5 Jahre Erfolgstrainer beim SVW – und das nicht zum ersten Mal. Da gab es viel zu reden und viel zu bedanken, was Abteilungsleiter Matthias Rahm zusammen mit 2. Vorstand Sepp Liebl schon mal vor dem Spiel gegen Ostermünchen machten. Danach bei gemütlichem Grillen und Trinken folgte noch Vorstand Klaus Jordan, der u.a. auf den erfolgreichsten Abschluss (4.Platz) verwies und aufzeigte, dass sich die Mannschaft unter Harald Burli Melnik stetig verbessert hat. Später kamen dann noch die Mannschaftsvertreter Baba Michael Krauß, Torben Gartzen und Kapitän Sebastian Niesner zu Wort. Naja, geredet und zwar innig hat nur der Kapitän und sich bei Betreuer Luggi und Abteilungsleiter Koda für die Saison bedankte. Schlussendlich wurde auch Burli würdig verabschiedet. Und auch seine Frau kam nicht zu kurz.

Ach ja, ein Spiel gab es auch noch.

Ein Spiel, bei dem es um nichts mehr ging außer um die Ehre, zum Schluss nochmal zu gewinnen. Und das nahmen zu Beginn beide Mannschaften ziemlich ernst, zumindest bis zum 1:0 für Ostermünchen in der 17. Minute durch Alexander Prechtl nach für die Rückrunde typischen Fehlern des SVW. Dann spielte eigentlich nur noch unsere Mannschaft, die den Druck kontinuierlich erhöhte, stoßweise Chancen hatte (Michael Jackl zweimal, Laurent Becherer x-mal Luca auch häufiger und immer wieder Rini als Vorbereiter usw.), die teilweise durch unglückliches Handling, teilweise durch viel Pech nicht zum Torerfolg führten. Aber unsere Jungs wollten unbedingt das letzte Spiel der Saison gewinnen, was Ihnen dann auch mit dem späten 1:1 durch Fabian Martinus (83.) und dem Siegtreffer, natürlich durch unseren Goalgetter Baba Krauß zum 2:1 und seinem 21. Saisontreffer gelang.

Damit endet eine zweigeteilte Saison. Bis zur Winterpause absolut topp – und manchmal mit Glück – bis an die Spitze und dann mit durchmischten Spielen, in denen Siege selten und hart erkämpft waren, Unentschieden dann zur Normalität gehörten und man zum Schluss noch verlor. Aber nicht bis ganz zum Schluss. Da musste nochmal ein Sieg her, den sich Mannschaft und vor allem Trainer redlich verdient haben für die insgesamt gerade für uns Zuschauer spannende und abwechslungsreiche Saison. Herzlichen Dank dafür! Und die Freude auf die neue Saison mit alter Mannschaft und neuem Trainer ist jetzt schon da!

Tüßling-Teising – SVW 3:0 (0:0)

Zwei ziemlich unterschiedliche Halbzeiten und man konnte sehen, was das heißt: guter Spielaufbau und konsequenter Abschluss.

Denn in der ersten Halbzeit spielte fast nur der SVW, hatte etliche Chancen, wie z.B. Marinus Jackl in der 3. und in der 5. Oder auch Max Kollmer (10.). Sie waren aber nicht durchsetzungsfähig genug. Die Tüßlinger nahmen zwar irgendwie am Spiel teil, kamen auch mal gefährlicher in die Nähe von Simon Rotts Tor, schienen aber kein Interesse an echtem Angriffsfußball zu haben, warteten ab. Und wie sich in der 2. Halbzeit zeigte -zu Recht!

Die zweite Halbzeit gehörte dann auch den Tüßlingern – zumindest bis zum 3:0; dann reichte es ihnen schon wieder. Schon in der 46. stürmten sie los, von links an unserer Abwehr vorbei und es stand – noch nicht 1:0. Denn was sich die Tüßlinger an Fehlschüssen am Tor vorbei erlaubten (auch schon in der 1. Hälfte), war grandios. Zum Glück für uns. Doch dann war Schluss mit lustig. Schon 2 Minuten später (48.) stand es wirklich 1:0 durch Andreas Bernard, der sich direkt im Torraum nach schöner Flanke von links durchsetzte.

Beim zweiten Tor (60.) ging es für unsere Abwehr auch zu schnell, diesmal von rechts mit satter Flanke in die Mitte, wo beim Torschützen Nico Kastenhuber auch niemand stand. Und das 3:0 nur zwei Minuten später kam ebenfalls blitzartig, wieder von rechts, wieder in die Mitte auf die immer meist im Abseits stehende Nr.11, die dann an den rechten Pfosten abgibt, wo Peter Pichl weitgehend unbedrängt einschießen kann. Und das war es dann auch schon, denn unsere Chancen danach waren nicht zwingend, wie z.B. Marinus, der, zentral den Ball von Max Kollmer bekommend, aus 16m links am Tor vorbeizieht (52.) Oder Fabian Martinus, der zwar akrobatisch, aber dennoch erfolglos einen weiten Einwurf Danzers mit Kopfballverlängerung Kollmer nur rechts vorbeischießen kann.

Was bleibt als Erkenntnis: Ok, das nervt vielleicht, aber die immer wieder hohen geraden oder diagonal gespielten Bälle mit dem Zuruf „Spekulieren“ haben zwar was mit Börse zu tun, aber nicht mit sinnvollem Aufbau beim Fußball. Wozu hatte man diesmal ein Mittelfeld mit Kapitän und eher Achter spielend, nämlich Torsten Voß, der die Bälle schnell holte und schnell und meist sicher (gut, alles kann nicht gelingen) verteilte und meist vorbildliches Engagement zeigte. Es wurde aber vorne zu wenig daraus gemacht. Da spürte man, dass dort unsere „Youngster“ unterwegs waren, die sich bemühten, aber doch noch nicht abgezockt genug sind, gegen die meist sauber und konzentriert spielenden Tüßlinger zu bestehen. Und hinten fehlte, wenn auch in den letzten Spielen nicht fehlerlos (Entschuldigung für das Wortspiel) Sebastian Niesner, der die Abwehr laut dirigiert. Da war jetzt weitgehende Stille. Und dementsprechend häufig wurden sie auch von rechts und von links überlaufen in der zweiten Halbzeit mit den jetzt hochstehenden Tüßlingern. So bleibt die idiotische, aber trotzdem richtige Erkenntnis: Wer hinten zu viel zulässt, muss das vorne ausgleichen. Das hat bei uns lange gepasst, in den letzten Spielen nicht mehr so wirklich. Da merkt man, wie wichtig die „Alten“ noch sind. Hoffentlich bleiben sie uns in der Kreisliga noch ein bisschen erhalten.

Mal schauen, ob der SVW am letzten Spieltag (Samstag, 1. Juni, 15 Uhr) nochmal in voller Stärke motiviert einlaufen kann und uns daheim gegen Ostermünchen ein schönes Spiel bietet. Das hätte sich die Mannschaft nach der langen und häufig erfreulichen Saison verdient. Der 4. Platz ist auf jeden Fall sicher.

Aufstellung

Simon Rott, Maximilian Danzer, Hakan Cukadar (70. Vlado Kurtovic), Phillip Stachler, Michael Jackl, Alexander Schober, Dominik Georg (51. Fabian Martinus), Torsten Voß, Luca Leupolz, Marinus Jackl, Maximilian Kollmer (82.Marco Luberto)

SV Bruckmühl – SVW 5:1 (3:0)

Da (sachlich begründbare) Meinungen gerade nicht so gefragt scheinen, hier der absolut objektive Bericht:

1. Der SVW tritt mit Fünferkette an.

6. Harald Melnik wird vom Schiedsrichter ermahnt.

10. Marinus Jackl flankt von links zum 2. Pfosten; Luca Leupolz schießt links neben das Tor

11. Michael Krauß setzt sich links durch; Querpass nach rechts; Torsten Voß schießt aus knapp 20 Metern über das Tor

12. Chance Bruckmühl; Simon Rott hält

24. 1:0 (Maximilian Biegel) für Bruckmühl; … vollkommen allein vor dem SVW-Tor, aber wohl im Abseits

29. 2:0 (Charly Kunze), Vorbereitung von links

39. Freistoß Bruckmühl; unklare Abwehr SVW

42. 3:0 (Andreas Renz); Vorbereitung von rechts; Abwehr überspielt; in der Mitte wieder Bruckmühler frei (wie bei den vorausgegangenen Toren)

46. Umstellung auf Viererkette

54. Leupolz rennt bedrängt zentral aufs Tor zu; scheitert am Torwart

58. 3:1; Voß steckt durch auf Leupolz, der von links auf Krauß

60. schneller Angriff des SVW; Krauß drüber

61. Chance Bruckmühl von links; knapp daneben

62. Chance Krauß

63. Chance Leupolz

67. Matthias Brandner wird nach einem Foul auf Höhe der Mittellinie vom Platz gestellt.

68. 4:1 (Patrick Kunze)

70. Chance Kunze; rechts vorbei

71. Chance Marinus Jackl nach Vorlage Leupolz von rechts

74. Chance Bruckmühl; Rettung durch Rott

81. 5:1 nach Bruckmühler Ecke von links; Kopfball (Gerhard Stannek)

90. Marinus Jackl von links; Leupolz links daneben

Aufstellung

Simon Rott, Luca Leupolz, Vlado Kurtovic, (46. Maximilian Kollmer), Michael Jackl, Alexander Schober, Sebastian Niesner, Torsten Voß, Michael Krauß (83. Dominik Georg), Marinus Jackl, Hakan Cukadar (46. Maximilian Danzer), Matthias Brandner

Veranstaltungen usw

Fußball Abteilungsleitung

Torben Gartzen

Herzlich Willkommen in der Fußball-Abteilung des SV-Westerndorf. Auf den folgenden Seiten findet Ihr alle wichtigen Informationen rund um unsere Abteilung, News und Tabellen. 

Hier steht Euch auch der aktuelle Terminplan mit all unseren Spielen (s.u. Unsere Spiele in der Übersicht) zur Verfügung.

Kontakt
Kinder und Jugendliche: jugendfussball@sv-westerndorf.de
Erwachsene ab 18 Jahren: fussball@sv-westerndorf.de

Dank an unsere Sponsoren

Veranstaltungskalender

Dezember 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Hinweis zum Kalender

Der Veranstaltungskalender wird durch Anklicken des Monats geöffnet.

Unser Verein